Mensch im Mittelpunkt

Auf uns können Sie zählen!

Das Diakonische Werk Rendsburg-Eckernförde ist kreisweit für die Menschen da. Auf uns können Sie zählen, denn Diakonie bedeutet für uns gelebte Nächstenliebe. Wir bieten Beratung und Unterstützung für alle Menschen an, die in Schwierigkeiten sind oder ein offenes Ohr für ihre Sorgen brauchen. Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie Hilfe benötigen. Wir freuen uns auf Sie!


 

Neue Stellenausschreibungen

Das Diakonische Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gemeinnützige GmbH ist Träger sozialer Arbeit und Beratung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Familien - Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende „FGKIKP“ (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation in Teilzeit für unseren Bereich Frühe Hilfen,

eine/n Sozialpädagogen oder vergleichbare Hochschulqualifikation (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für unser Teams der autismusspezifischen Förderung,

engagierte und motivierte pädagogische Fachkräfte (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams der Offenen und Mobilen Kinder-und Jugendarbeit in Rendsburg

und

eine pädagogisch-therapeutische Fachkraft (m/d/w) für die Suchtberatung (in Teilzeit).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 


Aktuelle Öffnungszeiten des Sekretariats Eckernförde

Bis auf Weiteres sind wir in der Schleswiger Str. 33 in Eckernförde wie folgt erreichbar:

Montag – Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr persönlich
Montag –  Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr telefonisch
Freitag:  9.00 – 12.00 Uhr telefonisch.


 

Diakonie Rendsburg-Eckernförde

+++ Achtung neues Angebot Mobile Wohnungslosenhilfe +++

Wir unterstützen Menschen ohne festen Wohnsitz in ihrer Lebenswelt auf der Straße.

Ansprechpartnerin: Sabine Willert

Lesen Sie mehr


+++ Neue Öffnungszeiten Eckernförder Tafel +++

Die Eckernförder Tafel hat nun auch am Donnerstag geöffnet. Bitte beachten Sie hierfür Ihre Ausgabenummer.

Mehr erfahren!


 

Diakonie Rendsburg-Eckernförde

Gelebte Solidarität am Bahnhof

Bahnhofsmission Eckernförde feiert 75. Jubiläum. Ehrenamtliche sind mittlerweile fast die einzigen vor Ort. Die Züge fahren nicht, das Reisezentrum soll Ende des Jahres geschlossen werde, ein Kiosk gibt es auch schon lange nicht mehr. Aber die Bahnhofsmission Eckernförde hält seit 75 Jahren die Stellung und das soll auch so bleiben.

„Wir sind derzeit eine ZOB-Mission“, sagt die ehrenamtliche Leiterin Ulrike Behnsen. Denn selbstverständlich kümmert sie sich gemeinsam mit ihren acht Mitstreiterinnen und Mitstreitern auch um die Fahrgäste des Schienenersatzverkehrs am benachbarten ZOB.

Lesen Sie mehr!


 

Diakonie Rendsburg-Eckernförde

Geschenke, die der Tafel helfen

Eine segensreiche Idee für die Rendsburger Tafel hatte kürzlich Dr. Uwe Mitransky. Er wurde 80 Jahre alt und bat seine Gäste keine Geschenke zu bringen, sondern einen Beitrag der Rendsburger Tafel zu spenden. Dadurch kamen 800 Euro zusammen, die das Ehepaar großzügig auf 1000 Euro aufgestockt hat. „Wir haben uns sehr über diese Idee und Aktion gefreut“, sagt Gitta Heinze, eine der Koordinatorinnen der Rendsburger Tafel. Bei der persönlichen Übergabe der Dankeskarte hat sie dem Ehepaar von der Tafelarbeit berichtet und beide in die Bredstedter Straße eingeladen, wo die Waren der Rendsburger Tafel gelagert und ausgegeben werden. Mitransky hat zugunsten der Tafel gerne auf persönliche Geschenke verzichtet und hofft, dass sein Beispiel Nachahmer findet.

Verantwortlich für den Pressetext: Helge Buttkereit

Foto (Rendsburger Tafel): Dr. Uwe Mitransky hat zugunsten der Rendsburger Tafel auf Geschenke verzichtet.


 

Wir sind für Sie da!

Jeder Mensch kann in seinem Leben in Situationen kommen, in denen er Hilfe braucht.

Ob Trennung oder Scheidung, Geldsorgen, Suchtprobleme oder Schwierigkeiten mit Kindern oder Eltern - wir sind für Sie und für Euch da! Wir haben ein offenes Ohr für Ihre und Eure Belange. Gemeinsam finden wir Lösungen und Auswege aus vermeintlich ausweglosen Situationen.

Wir sind telefonisch und per Mail erreichbar!

 

Integration

Für uns war und ist interkulturelle Arbeit ein großes Anliegen und gleichzeitig eine Herausforderung.

Bei uns leben viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Sie haben im Alltag ähnliche Probleme und Sorgen wie wir alle, manchmal aber auch speziellen Beratungs- und Begleitungsbedarf.
Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, dass sie nicht zu Menschen am Rande der Gemeinschaft werden. Deswegen fördern wir Integration und echte Teilhabe.

Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, wird auf dieser Website auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Die ausschließliche Verwendung der männlichen Form soll explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden.